Dienstleistungen
Mess- und Kalibrierdienstleistungen
Datenanalyse
Volumenanalyse![]() Mit der Software VGSTUDIO MAX lassen sich Volumendatensätze, sowie CAD-Daten, Punktewolken und Polygonnetze visualisieren und analysieren. Die Software ist der Quasistandard in der Auswertung von computertomografischen Daten und ergänzt ideal das METROTOM 1500. Abseits der Computertomografie (CT) können generell Oberflächendaten und Polygonnetze analysiert werden. Die Einsatzgebiete der Software umfassen unter anderem die dimensionellen Messtechnik, zerstörungsfreie Fehlersuche und die Analyse von Wandstärke und Defekten. Nachfolgend gezeigt ist eine Halterung, die zur Befestigung von Störkonturen bei CT-Messungen eines Mehrkugeldistanznormals verwendet wird, zu der jedoch durch individuelle Anpassungen kein CAD-Modell vorliegt. Die Halterung wurde zuerst tomografiert und anschließend die Oberfläche im Volumendatensatz bestimmt und in ein wasserdichtes Polygonnetz überführt. Die resultierende Oberflächeabbildung (.stl Format) kann anschließend verwendet werden, um exakte Kopien der individualisierten Halterung additiv zu fertigen.
Wir bieten:
|
Konturanalyse![]() Die von Ingenieuren, Wissenschaftlern und Messtechnikern weltweit eingesetzte MountainsMap®-Software ist das Mittel der Wahl in der 2D- und 3D-Oberflächentexturanalyse und messtechnik zur Verwendung mit Profil-Messgeräte and flächenhaft arbeitende Messgeräten. Visualisierung, Korrektur und Analyse von Profilen und Oberflächen – Rauheits- und Welligkeitsfilter gemäß ISO 16610 – Berechnung von ISO-Profilen und Flächenparametern – Extraktion funktionaler und messtechnischer Informationen aus Ihren Daten mithilfe fortschrittlicher Werkzeuge: Fourier-Analyse, Partikelanalyse, Stufenhöhe, Formanpassung, Wavelet-Filter, Fraktalanalyse usw. – Freiformflächen (Schalen) laden, visualisieren und analysieren. Schnittspuren auf Tierknochen werden oftmals als Nachweis für den menschlichen Einfluss an archälogischen Fundorten verwendet. Diese Spuren können aber auch durch natürliche Beschädigungen wie z. B. durch Umlagerung von Sediment entstehen. Eine genaue Untersuchung der Oberflächenstrukturen auf Grundlage unserer Messungen hinsichtlich der Profiltiefe und -form erlaubt eine nähere Unterscheidung. [1]
![]() Messflächen der Zahnmarken im Blockbild. Quelle: [1] Literatur: [1] Steguweit, Leif: Schnittspuren oder Tierverbiss? Ein Beitrag zur Modifikation auf pleistozänen Knochenoberflächen. Knochen pflastern ihren Weg. Festschrift für Margarethe und Hans-Peter Uerpmann, Roland de Beauclair, Susanne Münzel und Hannes Napierala (Hrsg.), 2009, S. 247-258. ISBN: 978-3-86757-952-0.
Wir bieten:
|
Erweiterte Dienstleistungen und Kooperationsprojekte
Realistische digitale Modelle für Röntgen-ComputertomografenEin realistisches digitales Modell eines industriellen Röntgen-Computertomografen ermöglicht die vorab Simulation von Mess- und Prüfaufgaben sowie perspektivisch die Ermittlung der Messunsicherheit gemäß GUM Supplement 1. Dadurch ist es möglich den Entwicklungs- und Prüfprozess von Messaufgaben zu beschleunigen und zu optimieren. Für die Erstellung eines realistischen digitalen Modells eines industriellen Computertomografen bedarf es der Charakterisierung verschiedenster Parameter. Hierfür wurde im Projekt CTSimU2 der am Lehrstuhl zur Verfügung stehende industrielle, metrologischen Computertomograf Zeiss METROTOM 1500 charakterisiert und Messungen eines Prüfkörpers (der Lochplatte der PTB (Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, Braunschweig)) in der Simulationssoftware aRTist (BAM, Berlin) nachgebildet. Das untenstehende Beispiel zeigt, dass eine hinreichend genaue Nachbildung für Durchmesser und Mittelpunktabstände erreicht wurde.
Wir bieten:
|
|||||
Geometriekalibrierung für CT-GeräteFür Kunden, die bereits mit eigener CT-Messtechnik arbeiten, jedoch mit den Auswirkungen von Geometrieabweichungen (z. B. Doppelränder durch schlecht justierte Drehtischachse, Skalierungsabweichungen bei dimensionellen Messungen durch unzureichend bestimmte Vergrößerung) zu kämpfen haben, bieten wir die Möglichkeit, mit lehrstuhleigenen Einmesskörpern die CT-Geometrieparameter durch Kalibrierscans hochgenau zu ermitteln und Hilfestellung, um diese bei der Volumenrekonstruktion erfolgreich zu korrigieren. Mittels Projektionsdatenauswertung kann für ein gegebenes CT-System für verschiedene Vergrößerungsstufen die Verkippung der Drehtischachse gegenüber der Detektorausrichtung bis in den einstelligen Winkelsekundenbereich ermittelt werden. Abweichungen der realen Achsenlage zur angenommenen Position lassen sich bis in den Mikrometerbereich feststellen. Zusätzlich lassen sich auch Abweichungen der Drehtischbewegung (z.B. Scanwinkelabweichungen) ermitteln.
Wir bieten:
|
Messraum
![]() Messungen im Rahmen von Dienstleistungen und Forschungskooperationen finden in unserem Messraum statt. Dieser besitzt nach VDI/VDE 2627 Blatt 1 die höchste Messraumgüteklasse (Güteklasse 1) und eignet sich somit optimal für die Messung geometrischer Merkmale an Messobjekten.
|